BayernAtlas Beta
Der BayernAtlas Beta ist eine Neuentwicklung und dient im ersten Schritt dazu, die relevanten Informationen zu einem Flurstück für die Grundsteuererhebung zu erhalten. Über den Button "BayernAtlas-Grundsteuer" erhalten Sie alle dafür nötigen Funktionen.
Der BayernAtlas Beta ist eine Internetanwendung zum Betrachten amtlicher Karten und Luftbilder der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Für Privatanwender, Fachanwender und Smartphone-Nutzer oder als Anfahrtsplan für die eigene Homepage - Der BayernAtlas Beta liefert für jeden Anwendungsbereich eine Lösung. Er enthält Luftbilder, eine nahtlos zoombare Webkarte, amtliche Topographische Karten mit und ohne Schummerung sowie eine inhaltreduzierte Flurkarte (Parzellarkarte), historische Karten, dreidimensionale Gelände- und Gebäudedaten, saisonale Themenkarten und vieles mehr. Neben der Kartennavigation bietet der BayernAtlas Beta zusätzliche Funktionen und Werkzeuge.
Der BayernAtlas Beta ist für die Verwendung auf einem Desktop und mobilen Endgerät geeignet.
Neues im BayernAtlas Beta
• Vektor Karten z. B. mit Nachtmodus (unter Basiskarten --> Vektor)
• Dunkles Design (im Reiter "Mehr")
• Themen sind in einem neuen Reiter übersichtlich gelistet
Der BayernAtlas enthält
• Luftbilder mit 40 cm Bodenauflösung
• Webkarte in Farbe und Graustufen
• Amtliche Topographische Karten und Übersichtskarten
• Parzellarkarte (inhaltreduzierte Flurkarte)
• Übersicht der Lage- und Höhenfestpunkte
• Verwaltungsgrenzen
• Historische Karten
• Geländerelief (Schummerung)
• Themenkarten aus dem Geoportal Bayern und Freizeitaktivitäten
Weitere Funktionen und Werkzeuge
• Visualisierung des eigenen Standortes
• Messen
• Einbinden von GPX-/KML-/GeoJSON-Daten
• Karte teilen per Kurz-URL
• Koordinatenanzeige in WGS84 und ETRS89/UTM32
• Zeichnen
• Zoomen funktioniert per Button im Kartenfenster, per Mausrad oder durch gedrückte Shift-Taste und mit der Maus einen Rahmen aufziehen
Die bisherige Version des BayernAtlas ist unter der Adresse www.bayernatlas.de erreichbar und steht Ihnen weiterhin zur Verfügung.
Grundsteuer
Der BayernAtlas-Grundsteuer wird Ihnen für den Zeitraum der Erfassung der Grundsteuerhebung zur Verfügung gestellt. Den BayernAtlas-Grundsteuer können Sie über das Elster-Portal oder über den BayernAtlas www.bayernatlas.de selbst (über einen Link rechts oben) aufrufen. Bevor Sie auf den BayernAtlas-Grundsteuer geleitet werden, öffnet sich eine statische HTML-Seite, ein sog. Disclaimer mit Informationen zur Nutzung. Erst nach der Bestätigung des Disclaimers werden Sie auf den BayernAtlas-Grundsteuer weitergeleitet.
Der BayernAtlas-Grundsteuer bietet die Möglichkeit, die relevanten Informationen zu einem Flurstück zu erhalten.
Weitere Informationen zur Grundsteuerreform finden Sie im Internetauftritt des LDBV.
Nutzungsbedingungen BayernAtlas-Grundsteuer
Die Systembedingungen entsprechen den Systembedingungen von Elster
Kurzanleitung BayernAtlas-Grundsteuer :
Ausführliches Erklärvideo BayernAtlas-Grundsteuer
1 | Geben Sie Ihre Adresse oder Flurstücknummer in die Suchleiste links oben ein (z.B. 2916 München). |
---|---|
2 | Wählen Sie in der Ergebnisliste den richtigen Eintrag aus. Ein gesuchtes Flurstück finden Sie unter dem Reiter "Flurstück", eine Adresse unter dem Reiter "Orte". |
3 | Die Kartenansicht wechselt auf den gewählten Eintrag und setzt dort eine Markierung. Umliegend sind in gelb die Flurstückgrenzen zu sehen. |
4 | Klicken Sie mit der linken Maustaste in Ihr Flurstück. Ein zusätzlicher Marker wird an dieser Position gesetzt, um Ihnen zu zeigen, zu welchem Flurstück die Informationen angezeigt werden. |
5 | Auf der linken Seite werden die benötigten Informationen diesem Flurstück aufgelistet. |
Neuigkeiten im BayernAtlas Beta - Releaseinfos
Release 4.0 vom 01.01.2022
● Veröffentlichung des BayernAtlas Beta mit den Funktionen der Grundsteuer
Themeninhalte
Freizeit
beinhaltet Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugziele wie Schwimmbäder oder Schlösser und spezielle Freizeitaktivitäten für die Sommer- und Wintersaison (z.B. Rodelbahnen und Hochseilgärten).
Karten
listet zusätzliche Karten, wie die "Topographische Karte ohne Schummerung", das "Luftbild" (ohne Beschriftung) und die Kombination von "Luftbild mit Parzellarkarte".
Geobasisdaten
enthalten kostenfreie Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung, wie z.B. Lage- und Höhenfestpunkte, Verwaltungsgrenzen und geodätische Referenzpunkte.
Planen und Bauen
besteht aus den Bereichen der Regionalplanung, Bauleitplanung (z.B. Flächennutzungspläne), Bodenrichtwerten, Naturschutzgebieten und Denkmaldaten (z.B. Bodendenkmäler).
Infrastruktur
umfasst die Themen BreitbandOnline (z.B. Stand der Verfahren und Erschließungsgebiete), verfügbare Bayern WLAN Standorte, den Grabungsatlas (mit Tiefbaumaßnahmen und Leerrohren) und Straßen.
Umwelt
zeigt Themen aus den Bereichen Geologie/Boden, Lärm, Natur (z.B. Biotope und Schutzgebiete), Waldpädagogische Einrichtungen, Umweltbeobachtung, Wasser (z.B. Kommunale Kläranlagen, Deichlinien, Heilquellenschutzgebiete und Trinkwasserschutzgebiete), Hochwasser, Georisiken und Lawinen.
Schulatlas
gibt Auskunft über Schulstandorte, Schulsprengel der Grund- und Mittelschulen sowie über den Stand der Vernetzung an Schulen.
Heimat
stellt eine Auswahl an Points of Interest dar, welche in der Objekt-Information dreidimensional angezeigt werden können sowie den Umsetzungsstand der Regionalisierung der Verwaltung im Layer "Heimatstrategie".
Verwaltungsatlas
umfasst alle Standorte und Flächen der Bayerischen staatlichen Verwaltungsbehörden. Hier sind unter anderem die Geschäftsbereiche der Staatsministerien, Kommunen, Kirchen und sonstige Institutionen zu finden. Sie enthalten beispielsweise Standorte der Vermessungsverwaltungen und BayernLabs
Energie
verlinkt gesondert (über die Objekt-Info) zum Energie-Atlas Bayern. Der Energie-Atlas Bayern ist das zentrale Internet-Portal der Bayerischen Staatsregierung zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien. Die eng miteinander verzahnten interaktiven Karten und Texte bieten kostenlose Informationen und Planungshilfen.
Basiskarten
Im Reiter "Karte" ist eine Auswahl an Basiskarten verfügbar und alle bereits angewählten Ebenen/Layer in einer Liste.
Verfügbare Basiskarten als Raster-Daten
• Webkarte (in Farbe)
• Luftbild + Beschriftung
• Topographische Karte (mit Schummerung + Parzellarkarte)
• Historische Karte
• Webkarte S/W (in Graustufen)
Verfügbare Basiskarten als Vektor-Daten
• Webkarte (in Farbe)
• Luftbild + Beschriftung
• Webkarte Grau
• Webkarte Nachtmodus
• Webkarte Wandern
• Webkarte Radln
Export von PDF, KML, GPX, GeoJSON und EWKT
● Export eines PDFs (zum Drucken)
Über die Funktion Export kann vom aktuellen Kartenbild eine PDF Datei erzeugt werden. Es besteht die Auswahl zwischen Hoch- oder Querformat, DIN A4 oder DIN A3 und unterschiedlichen Maßstäben. Der Druckbereich wird entsprechend hervorgehoben und kann mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden.
Es wird immer eine Darstellung der Karte ausgegeben, die auf den gewählten Maßstab am besten abgestimmt ist. Daher kann es insbesondere beim Ausdruck der Topographischen Karten (maßstababhängiges Kartenwerk) vorkommen, dass nicht die im Kartenfenster dargestellte Karte exportiert wird.
● Export von Zeichnungen/Messungen als KML, GPX, GeoJSON oder EWKT
Zeichnungen und Messungen können als KML, GPX, GeoJSON oder EWKT exportiert werden. Klicken Sie auf das Werkzeug Zeichnen oder Messen und dort auf den Button Export. Es erscheint folgendes Fenster (siehe unten), in welchem Sie das gewünschte Dateiformat auswählen können.
Ebenen/Layer
Im Reiter "Karte" unter "Ebenen" sind die bereits von Ihnen verwendeten Ebenen/Layer aufgelistet.
Es werden alle Daten aufgelistet, die Sie im BayernAtlas angewählt oder importiert haben. Zeichnungen und Messungen werden dort ebenfalls aufgelistet.
Bedienung der Layer
Links vom Namen kann der Haken entfernt/gesetzt werden, damit lässt sich der Layer aus-/einblenden.
Weitere Einstellungen (Klick auf den Pfeil)
• Schieberegler: der Layer wird transparent bis unsichtbar
• Pfeil rauf/runter: der Layer wird in der Liste nach oben/unten verschoben
• Zwei Seiten: der Layer wird dupliziert, das Duplikat wird darüber eingefügt
• Infobutton: gibt Auskunft über den Inhalt des Layers
• Mülleimer: der Layer wird von der Liste gelöscht
Import einer Datei
Im BayernAtlas können WMS, KML-, GPX- , GeoJSON- und EWKT-Dateien importiert werden.
Dies kann durch folgende Varianten erfolgen:
• Eine Datei (URL) aus dem Internet in das Suchfeld kopieren.
• Eine lokale Datei oder deren Inhalt (markiert durch Strg + A) per Drag & Drop in die Karte ziehen.
• Klick auf das Werkzeug Import (unten rechts) und anschließend im Fenster oben rechts über den Button Datei auswählen die gewünschte Datei auswählen.
Anschließend wird der Inhalt im Kartenfenster angezeigt und dieser als Layer im Reiter Karte aufgelistet.
(Hinweis zum Datei-Inhalt per Drag & Drop in die Karte ziehen: Dieses vorgehen ist nicht mit allen Textverarbeitungs-Tools möglich, wie z. B. dem Windows-Editor)
Koordinatensysteme
Im BayernAtlas können UTM-Koordinaten und WGS 84-Koordinaten angezeigt werden. Unten links im Pulldown-Fenster kann das Koordinatensystem ausgewählt werden, welches stets die Position der Maus wieder gibt. Per Klick mit der rechten Maustaste auf eine zu ermittelnde Position erscheint das Positions-Fenster, in dem die Koordinaten beider Systeme angegeben sind. Bei mobilen Endgeräten und Laptops mit Touch-Oberfläche ist zur Ermittlung der Position ein "Long-Press" (ca. 1 Sek. drücken mit Finger oder Maus) erforderlich.
Das UTM-Koordinatensystem hat das bisherige GK-Koordinatensystem (Gauß-Krüger) abgelöst. Beide Systeme bewirken eine winkeltreue Abbildung eines Ellipsoids (als Näherung für die Figur der Erde) in eine Kartenebene als sog. Meridianstreifensysteme. Sie unterscheiden sich jedoch in den Streifenbreiten und den auftretenden Verzerrungen.
Zur Darstellung der Erdoberfläche in Karten ist die mathematische Verebnung der dreidimensionalen Erdoberfläche notwendig. Hierzu werden sog. Kartennetz-Abbildungen / Projektionen verwendet.
WGS 84
Das World Geodetic System 1984 (WGS 84) ist ein globales, geodätisches Referenzsystem. Die Koordinaten liegen im Format „Latitude/Longitude“ (Breite/Länge) vor. Diese beschreiben einen Ort auf der gekrümmten Erdoberfläche durch zwei Winkelangaben. Das verwendete Format in Grad (°) und Dezimalminuten () entspricht dem gebräuchlichsten Ausgabeformat vieler GPS-Geräte.
UTM-Info
Das UTM-System (Universal Transverse Mercator) ist ein globales, rechtwinklig ebenes Koordinatensystem mit Ursprung im Schnittpunkt des Mittelmeridians mit dem Äquator. Es bezieht sich auf das GRS80-Ellipsoid.
Der Rechtswert (E = East) besteht aus einer zweistelligen Zonenkennung (32 steht für den Mittelmeridian 9°, 33 für den Mittelmeridian 15°) und einem Buchstaben für einen Abschnitt.
Der Abschnitt U liegt zwischen dem 48. und dem 56. nördlichen Breitengrad und umfasst damit den größten Teil Deutschlands. Die folgende sechsstellige Zahl ist der Meterwert der X-Achse, begonnen am Mittelmeridian zuzüglich 500.000 m, um negative Werte westlich des Mittelmeridians zu verhindern.
Der Hochwert (N = North) ist der Meterwert der Y-Achse entlang des Mittelmeridians, vom Äquator nach Norden in Metern.
In Bayern werden zwei UTM-Zonen verwendet: UTM32 westlich und UTM33 östlich des 12°-Meridians.
Was ist ETRS89?
Was ist UTM?
Abbildungsverzerrung UTM
Legenden
Webkarte Stand 2021
Webkarte S/W Stand 2021
Flurkarte Stand 2019
Parzellarkarte Stand 2019
Digitale Ortskarte 1:10 000 (DOK) Stand 2021
Digitale Topographische Karte 1:25 000 (DTK25) Stand 2019
Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50) Stand 2019
Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) Stand 2019
Digitale Topographische Karte 1:500 000 (DTK500) Stand 2018
Uraufnahmeblätter
Messen
Die Funktion "Messen" befindet sich in der Werkzeugleiste, rechts unten im BayernAtlas. Die Werkzeugleiste kann zu- und aufgeklappt werden. Mit Klick auf das Symbol "Messen" öffnet sich das Messen-Menü.
Messen:
An den Cursor hängt sich ein Punkt an, welcher per Mausklick auf einen Startpunkt gesetzt werden kann. Es können Strecken, Flächen und der Azimut (Winkel zu Gitter Nord), gemessen werden. Um die Lesbarkeit zu gewährleisten, wird dazu geraten in der Linken unteren Ecke zu beginnen. Weitere Streckensegmente werden durch weitere Klicks gesetzt. Die Messung wird mit Doppelklick beendet. Eine Fläche wird durch Klick auf den Anfangspunkt gebildet.
Es können mehrere Messungen nacheinander durchgeführt werden. Wenn alle Messungen ausgewählt sind, werden diese in Länge und Fläche aufsummiert.
Editieren einer Messung:
Per Mausklick können Punkte gelöscht oder hinzugefügt werden. Die Mousover-Anzeige gibt dazu Hilfestellung.
Die Maßangaben in der Karte können mit dem Mauscursor verschoben werden.
Maßangaben zu einer Messung:
Auf der Karte und im Messen-Menü werden die Fläche und die Länge der Messung angezeigt. Die Angaben aus dem Informationsfenster können in eine Zwischenablage kopiert werden.
Ebene "Zeichnung":
Eine Messung wird in einer eigenen Ebene im BayernAtlas gespeichert. Die Ebene "Zeichnung" finden Sie im Hauptmenü unter dem Reiter "Karte". Die Ebene wird angelegt, sobald Sie nach einer Messung, das Messen-Menü schließen.
Messen-Menü:
Neue Messung | Eine neue Messung kann begonnen werden. |
---|---|
Messung löschen | Eine Messung oder mehrere Messungen können über das Messen-Menü gelöscht werden. Dafür müssen die Messungen in der Karte ausgewählt sein. |
Teilen | Mit dem Button Teilen kann die Messung an Dritte weitergeleitet werden. |
Nutzungshinweise:
Ihre Zeichnung wird automatisch auf einem LDBV-Server gespeichert.
Mit der Nutzung des Dienstes stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu. Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Der BayernAtlas ist zur Maßentnahme nur bedingt geeignet.
Standort
Durch Klick auf den Button der Standortsuche rechts unten wird (bei erlaubtem Zugriff auf den persönlichen Standort) die Position an den BayernAtlas übermittelt und in der Karte visualisiert. Der rote Umkreis zeigt die Ortungsgenauigkeit an.
Die Positionierung ist vor allem bei der Nutzung der mobilen Version des BayernAtlas sinnvoll.
Suche
Suche nach Adressen und Orten
Über das Suchfeld können Adressen und Orte in Bayern gefunden werden. Während der Eingabe erscheint eine Vorschlagsliste von maximal 20 Suchergebnissen. Bei Suchergebnissen mehrere Ortsnamen und keinen Treffer geben Sie weiter Ortshinweise, wie z.B. Gemeinde und Postleitzahl an. Durch Klick auf einen Vorschlag wird die Karte an diesem Ort zentriert dargestellt. Bei gesuchten Orten und Straßen wird das Kartenfenster zentriert. Bei Adressen wird die Position zusätzlich mit einem Pin markiert.
Suche nach Themen/Datensätzen
Im Suchfeld kann nach thematischen Daten gesucht werden, z.B. Wanderwege, Bodenrichtwerte oder Schutzgebiete. Nach Auswahl des Ergebnisses in der Liste wird dieses direkt im Kartenfenster dargestellt. Im Reiter "Karte" unter "Ebenen" werden die ausgewählten Datensätze (Layer) aufgeführt und können dort aus-/eingeschaltet oder auch gelöscht werden.
Suche nach einem Flurstück
Geben Sie in das Suchfeld das gesuchte Flurstück ein, es erscheint eine Vorschlagsliste. Das Flurstück wird durch einen Pin angezeigt. Es kann nur nach einem Flurstück im BayernAtlas gesucht werden. Folgende Suchen sind möglich:
- Gemarkungsname, Zähler und Nenner (z.B. München 4/1 oder München 4 1)
- Gemeindename, Gemarkungsname, Zähler und Nenner (z.B. München München 4/1 oder München München 4 1)
- Gemarkungskennzahl (Länderkennung 09 muss angegeben werden), Zähler und Nenner (z.B. 093467 234 oder 093251 56 3)
Die Suche ist unabhängig von der Reihenfolge (Gemarkung, Zähler, Nenner), zwischen Zähler und Nenner ist ein Leerzeichen oder Schrägstrich erlaubt.
Mehrfachsuche nach Flurstücken (nur im BayernAtlas-plus)
Bei der Suche nach einem Flurstück, wird dieses gelb hervor gehoben. Klicken Sie dieses Flurstück ein Mal an, damit es sich rot hervor hebt. Danach kann das nächste Flurstück gesucht und ausgewählt werden. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Flurstücken gesucht und hervorgehoben werden.
Im Reiter "Karte" unter "Ebenen" kann die Flurstück-Auswahl ein-/ausgeschaltet oder gelöscht werden.
Suche nach Koordinaten
Durch die Eingabe von Koordinaten im Suchfeld wird das Kartenfenster an dieser Position zentriert und mit einem Pin markiert.
Die Koordinaten können in folgenden Bezugssystemen eingegeben werden:
- UTM 32/33
Zonenzahl, Ost- und Nordwert (z.B. 32U 689184 5332334) - WGS 84, Länge und Breite in
▪ Dezimalgrad (z.B. 48.11614 11.54193) oder
▪ Grad und Dezimalminuten
(z.B. 48°6.968 11°32.516, oder N 48° 6.968 E 11° 32.516) oder
▪ Grad, Minuten und Sekunden (z.B. 48°6'58'' 11°32'31'')
Das Kartenfenster kann auch über ein Rechteck positioniert werden, dazu müssen zwei diagonal gegenüber liegende Koordinaten des Rechtecks ins Suchfeld eingegeben werden. Z.B.
- UTM 32/33
32U 689184 5332334 695906 5339602 - WGS 84
▪ 48.11614 11.54193 48.17943 11.63549
▪ 48°6.968 11°32.516 48°9.902 11°38.086
▪ N 48°6.968 E 11°32.516 N 48°9.902 E 11°38.086
▪ 48°6'58'' 11°32'31'' 48°9'54'' 11°38'5''
Trennzeichen zwischen Dezimalgrad/-minute: Komma oder Punkt
Trennzeichen zwischen Koordinaten: Leerstelle
Die Reihenfolge der Eingabe spielt keine Rolle.
Die Koordinaten der Cursorposition werden in der Leiste unter dem Kartenfenster angezeigt. Hier kann das Koordinatensystem gewählt werden.
Themen
Die Themen sind links im Menü aufgelistet. Wählen Sie eines an und dessen Inhalte werden eingeblendet (z.B. sind in „Freizeit“ Wanderwege, Radwege, Übernachtungsmöglichkeiten, Tiergärten etc). Nach Auswahl eines Datensatzes wird dieser in der Karte dargestellt und unter „Karte" bei den Ebenen aufgeführt. Informationen zum Datensatz werden mit Klick auf den i-Button angezeigt. Einige Datensätze erscheinen erst in gewissen Zoomstufen.
Zeichnen
Allgemeines zum Zeichnen
Der Button Zeichnen befindet sich unten rechts in der Werkzeugleiste. Durch Anwählen des Werkzeugs erscheint ein Fenster, welches die Möglichkeit bietet ein Symbol, Text, eine Linie oder ein Polygon zu zeichnen.
Nach der Auswahl erscheint das vollständige Bearbeitungsfenster, in welchem Sie
• unter Eigenschaften einen Text (in der Karte sichtbar) und eine Beschreibung (in der Objekt-Info sichtbar) eingeben können.
• unter Stil die Farbe und ggf. die Größe und das Symbol auswählen können.
Die Eigenschaften und der Stil können sowohl vor als auch nach dem Zeichnen angepasst werden. Im Zeichnen-Modus können Text, Beschreibung, Farbe und Größe jederzeit nachbearbeitet oder gelöscht werden.
Sobald ein Element gezeichnet wurde, werden unten im Bearbeitungsfenster die Button Zeichnung löschen, Geländeprofil (Profil siehe Bild unten), Daten Teilen und Export eingeblendet.
Die Objekt-Info einer Zeichnung kann nach dem Schließen des Zeichnen Werkzeugs durch einfaches Anklicken eingeblendet werden.
Symbole platzieren
Mit dem Werkzeug Symbol hängt sich an den Cursor ein Symbol, welches auf die gewünschte Position in der Karte gesetzt werden kann. Unter Stil gibt es eine Auswahl diverser Symbole.
Text platzieren
Mit dem Werkzeug Text lassen sich individuelle Informationen direkt in die Karte platzieren. Dabei hängt sich an den Cursor sich ein Text an, welcher im Bearbeitungsfenster beliebig verändert werden kann.
Linie zeichnen
Mit dem Werkzeug Linie, werden Linien bzw. Strecken digitalisiert. Mit dem ersten Klick in die Karte wird der Startpunkt festgelegt. Weitere Streckensegmente werden durch weitere Klicks gesetzt und mit Doppelklick beendet. Um nachträglich einen Punkt hinzufügen zu können, klicken Sie auf ein Segment und positionieren diesen eingefügten Punkt neu. Ein Punkt wird per Klick auf diesen entfernt.
Polygon zeichnen
Mit dem Werkzeug Polygon, werden Flächen digitalisiert. Per Klick in die Karte wird der Startpunkt festgelegt. Weitere Streckensegmente werden durch weitere Klicks gesetzt. Die Fläche wird mit Doppelklick beendet, bzw mit einfachen Klick auf den Anfangspunkt. Neue Punkte werden durch Klick auf ein Segment der Fläche hinzugefügt und werden anschließend neu positioniert. Ein Punkt wird per Klick auf diesen entfernt.
Erweiterte Informationen
• Im Beschreibungsfeld ist es möglich im geringen Umfang einen Html Code zu verwenden.
• Die Farbe lässt sich im Stil auch durch einen Farbcode (R/G/B, den H/S/L und Hexadezimalwert) einstellen
Informationen zu Datensätzen
Detaillierte Informationen zu einer Ebene/Layer erhalten Sie über den i-Button, rechts neben einer Ebene bzw. Layer.
Der i-Button steht innerhalb der Themen und im Reiter Karte unter Ebenen zur Verfügung.
Informationen zu Objekten (GFI)
Informationen zu einem bestimmten Objekt einer Ebene/Layer, erscheinen wenn Sie dieses direkt in der Karte mit der linken Maustaste anwählen. Bei einem Objekt kann es sich um ein Punkt (mit und ohne Symbol), eine Linie/Polygon oder eine Fläche handeln. Sollten an dieser Position mehrere Objekte übereinander oder sehr nah aneinander liegen, werden diese mit aufgelistet.
Handelt es sich bei dem gewählten Layer um einen Web Map Service (WMS), so greift die Objektinfo auf die sog. GetFeature-Information des WMS zu. Wurde ein Vektorlayer hinterlegt, so werden die Informationen des Objektes aus der Datei selbst geladen.
BayernAtlas-IFrame
Der IFrame ermöglicht es, vordefinierte Inhalte des BayernAtlas in eigene Internetseiten oder Blogs einzubinden. Vor der Generierung des HTML-Codes ist der gewünschte Kartenausschnitt und die Inhalte zu wählen.
Über den Werkzeug-Button unten rechts öffnet sich die Werkzeugleiste, in welcher Sie die Funktion Teilen anwählen. Im neuen Fenster Teilen, nach Zustimmung der Nutzungsbedingungen, den Button Vorschau anwählen. Es öffnet sich das Fenster BayernAtlas-IFrame, in dem die Größe des Kartenfensters und die responsive Breite eingestellt werden kann.
Der so erzeugte HTML-Code kann nun kopiert und in die eigene Webseite integriert werden.
Eigene Layer müssen auf einem Internetserver verfügbar gemacht werden, um sie im IFrame zur Anzeige zu bringen.
Beispiele zum BayernAtlas-iFrame
Datenschutzhinweise
Wird der BayernAtlas als IFrame in eine Webseite eingebunden, wird beim Aufruf der Webseite ein technisch notwendiges Cookie gesetzt. Dabei handelt es sich um ein sog. Session-Cookie. Das Session-Cookie wird durch das Schließen des Browsers oder der Webseite wieder gelöscht.
Tipps
● Inhalte hinzufügen
- aus dem BayernAtlas
- eigene Layer via KML-/ oder GPX-Datei
- WMS-Dienste
Im BayernAtlas erstellte Zeichnungen vorab als KML-/GPX speichern. Anschließend diese auf einen Webserver verfügbar machen und via Menpünkt "Erweiterte Werkzeuge-WMS Import-URL" in den BayernAtlas laden. Das Vorgehen für eigene Vektorlayer wiederholen.
● Pin mit Stecknadel
Per Klick auf die rechte Maustaste öffnet sich das Kontextmenü. "Link mit Stecknadel" wählen
● Vorschau der Objektinfo mit Mouseover
Eingebundene Punkt-Vektor-Layer können mit einer Objektvorschau integriert werden. Dabei ist zu beachten, dass in der Vektor-Datei das Value "name" gesetzt ist.
Kartenansicht teilen
Über die Funktion Teilen erhalten Sie von der aktuellen Kartendarstellung (Basiskarte, Zoomstufe und zusätzliche Daten) einen Link mit Kurz-URL.
Klicken Sie auf das Symbol Teilen, das anschließend erscheinende Fenster kann je nach verwendetem Browser unterschiedlich aussehen. Die generierte Kurz-URL wird vom LDBV gespeichert.
Information für den Layer Grundsteuer
Aus Gründen des Datenschutzes kann der Layer "Grundsteuer" nicht geteilt werden.
FAQs
► Allgemeines
- Was ist der BayernAtlas?
- Siehe www.ldbv.bayern.de/produkte/dienste/bayernatlas.html
- Wo kann ich Verbesserungs- bzw. Korrekturvorschläge melden?
- Nutzen Sie hierfür die Funktion "Feedback zur Karte", siehe Hilfeanleitung Feedback.
► Nutzungsrechte
- Welche Nutzungsbedingungen gelten?
- Für den BayernAtlas gelten die Nutzungsbedingungen für das Geoportal Bayern und den BayernAtlas.
Für den BayernAtlas-plus gelten die Nutzungsbedingungen BayernAtlas-plus. - Darf ich die Karten/Luftbilder/Geodaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung auch außerhalb der Anwendung nutzen?
- Die Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung sind urheberrechtlich geschützt und die weitere Nutzung ist außerhalb der BayernAtlas-Anwendung grundsätzlich lizenz- und gebührenpflichtig.
Nicht erlaubt ist jede Entnahme und Weiterverwendung von Daten insbesondere durch Screenshot oder Digitalisieren sowie Vervielfältigung, Speicherung, Bearbeitung, Integration in die Arbeitsumgebung des Nutzers, Weitergabe oder öffentliche Zugänglichmachung (ausgenommen gesetzliche Ausnahmetatbestände und Sonderreglungen).
Erlaubt ist die Fertigung von Ausdrucken über die Druckfunktion (BayernAtlas) für den eigenen Gebrauch* und die Einbindung der Anwendung BayernAtlas in die Internetpräsentation über IFrame oder Link einschließlich der Darstellung eigener Daten des Nutzers sowie frei zugänglicher Geodatendienste, die im Geoportal Bayern registriert sind. Die Einbindung darf nur in uneingeschränkt und unentgeltlich erreichbare Internetseiten vorgenommen werden.
*Eigener Gebrauch: Sie dürfen die dargestellten Daten innerhalb der Anwendung und Ausdrucke aus dem BayernAtlas nur zur eigenen Verwendung und nicht zur Weitergabe an Dritte nutzen.
Ausnahmetatbestände/Sonderregelungen:
→ Siehe Nr. 3 Nutzungsinformationen (pdf, 96 kB)
→ Historische Karten älter als 50 Jahre (siehe FAQ "Darf ich historische Karten, welche älter als 50 Jahre sind, auch außerhalb der Anwendung nutzen?")
→ OpenData-Angebot der Bayerischen Vermessungsverwaltung - Welche Nutzungsrechte/Nutzungsbedingungen gelten für die dargestellten Karten/Fachdaten?
- Nutzungsrechte von Karten/Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung siehe FAQ: "Darf ich die Karten/Luftbilder/Geodaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung auch außerhalb der Anwendung nutzen?"
Die Nutzungsrechte von Karten/Daten anderer Anbieter (nicht von der Bayerischen Vermessungsverwaltung) sind über die betreffenden Metadaten abrufbar. Hierzu auf das Info-i neben dem jeweiligen Kartenlayer klicken.
Alternativ kann die entsprechende Karte über das Geoportal Bayern gesucht werden, in der Detailansicht sind die jeweiligen Nutzungsrechte hinterlegt.
Die Datenanbieter werden unten rechts im Kartenfenster eingeblendet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Datenanbieter. - Darf ich historische Karten, welche älter als 50 Jahre sind, auch außerhalb der Anwendung nutzen?
- Ausschnitte (z.B. mittels Screenshots erzeugt) aus historischen Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung, deren Ausgabedatum mehr als 50 Jahre zurückliegt, dürfen unter Berücksichtigung der Lizenz (CC BY-ND 3.0 DE) weiter genutzt werden. Eine gesonderte Genehmigung ist nicht erforderlich.
Siehe Nr. 3.4 der Nutzungsbedingungen für das Geoportal Bayern und den BayernAtlas.
Mögliche Quellenangabe: "Uraufnahme (1808-1864) - Datenquelle: Bayerische Vermessungsverwaltung - http://www.bayernatlas.de, genutzt unter der Lizenz (CC BY-ND 3.0 DE)"
Uraufnahmen, Urpositionsblätter und Topographische Karten sind älter als 50 Jahre. Das Alter der Karte (Uraufnahme/Positionsblätter) wird rechts unten im Fenster eingeblendet. Bei den historischen topographischen Karten (Thema Zeitreise) finden Sie die Informationen durch einen Klick auf die historische Karte. Die Karten können im PDF-Format heruntergeladen werden. - Darf ich Ausdrucke weitergeben oder veröffentlichen z. B. in Immobilienexposés?
- Nein, die Ausdrucke (PDFs) dürfen nur für den eigenen Gebrauch* erzeugt werden (siehe hierzu Nr. 3.1 Nutzungsbedingungen für das Geoportal Bayern und den BayernAtlas).
*Eigener Gebrauch: Sie dürfen die dargestellten Daten innerhalb der Anwendung und Ausdrucke aus dem BayernAtlas nur zur eigenen Verwendung und nicht zur Weitergabe an Dritte nutzen.
→ Siehe FAQ "Ich möchte die Daten vervielfältigen, weitergeben oder veröffentlichen. Wie erhalte ich die Rechte?" - Darf ich Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung auf meiner Homepage präsentieren?
- Erlaubt ist die Einbindung der Anwendung BayernAtlas in die Internetpräsentation über IFrame oder Link einschließlich der Darstellung eigener Daten des Nutzers sowie frei zugänglicher Geodatendienste, die im Geoportal Bayern registriert sind. Die Einbindung darf nur in uneingeschränkt und unentgeltlich erreichbare Internetseiten vorgenommen werden. Nicht erlaubt ist jede Entnahme und Weiterverwendung von Daten. Siehe hierzu Nr. 3 der Nutzungsbedingungen für das Geoportal Bayern und den BayernAtlas.
→ Siehe FAQ "Ich möchte die Daten vervielfältigen, weitergeben oder veröffentlichen. Wie erhalte ich die Rechte?"
► Datenbezug und Lizenzerwerb
- Kann ich Kartenausschnitte herunterladen und offline nutzen?
- Ja, aber lediglich mittels der dafür zur Verfügung gestellten Funktion in der mobilen Version des BayernAtlas. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Hilfeanleitung Offline-Karte speichern.
- Wie erhalte ich Karten/Luftbilder?
- Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Bayerischen Vermessungsverwaltung über das Produktangebot und die Bezugsmöglichkeiten. Ein Teil der Produkte kann auch über den Webshop GeodatenOnline bestellt werden, zudem stehen einige Daten kostenfrei als OpenData zur Verfügung.
Die Bezugsmöglichkeiten von Karten/Daten anderer Anbieter sind teilweise über die betreffenden Metadaten abrufbar. Hierzu auf das Info-i neben dem jeweiligen Kartenlayer klicken. Alternativ kann die entsprechende Karte über das Geoportal Bayern gesucht werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Karten-/Datenanbieter. - Wie erhalte ich historische Topographische Karten?
- Die historischen Topographischen Karten (älter 50 Jahre) können per Downloadfunktion heruntergeladen werden. Hierzu das Thema Zeitreise wählen, die entsprechende Karte anzeigen lassen und in die Karte klicken. Es öffnet sich ein Fenster (Objekt-Information) mit Downloadlink.
Rasterdaten jüngerer Karten können zum Preis der aktuellen Rasterdaten über den Kundenservice der BVV service@geodaten.bayern.de erworben werden. - Wo können Bodenrichtwerte bestellt werden?
- Im BayernAtlas werden die Bodenrichtwerte nur visualisiert. Zuständig für die Erfassung, Fortführung und Abgabe von Bodenrichtwerten sind die jeweiligen Gutachterausschüsse der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Für den Erwerb von Bodenrichtwerten wenden Sie sich bitte an den zuständigen Gutachterausschuss unter http://www.gutachterausschuesse-bayern.de.
- Ich möchte die Daten vervielfältigen, weitergeben oder veröffentlichen. Wie erhalte ich die Rechte?
- Informationen zu den Rechten und Bezugsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.ldbv.bayern.de/produkte/preise/nutzungsrechte.html.
- Was kosten die Daten bzw. ein BayernAtlas-plus Zugang?
- Informationen zu den Preisen finden Sie unter https://www.ldbv.bayern.de/produkte/preise/preise_gebuehren.html.
Zudem sind die Preise bei den Produktinformationen auf der Homepage der Bayerischen Vermessungsverwaltung und im Webshop GeodatenOnline hinterlegt. - Wie erhalte ich einen BayernAtlas-plus-Zugang?
- Informationen zum BayernAtlas-plus und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter https://geodatenonline.bayern.de/geodatenonline/seiten/bayernatlas-plus_info.
► Karteninformationen und Auswahl von Karten
- Welche Auflösung haben die Luftbilder?
- Flächendeckend für ganz Bayern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) im BayernAtlas in einer Bodenauflösung von 40cm/Pixel angezeigt, beim kostenpflichtigen BayernAtlas-plus in einer Bodenauflösung von 20cm/Pixel.
- Wie aktuell sind die Luftbilder?
- Die Befliegung von Bayern erfolgt derzeit im 2-Jahres-Turnus, also einem jährlichen Wechsel zwischen Nordbayern (Ober-, Unter-, Mittelfranken und Oberpfalz) und Südbayern (Schwaben, Ober- und Niederbayern).
Das Befliegungsdatum kann man sich anzeigen lassen unter: Thema "Geobasisdaten" → "Befliegungen" → "Übersicht Luftbildbefliegungen".
Die neuen Luftbilder werden jeweils im Laufe des Winterhalbjahres nach Produktionsfortschritt eingestellt. - Wie kann ich historische DOPs (Luftbilder) aufrufen?
- Im kostenpflichtigen BayernAtlas-plus gehen Sie über → Thema "BayernAtlas-plus" → "Historische DOP" → "Auswahl Jahr" (ab 2003 verfügbar).
Im frei zugänglichen BayernAtlas sind die historischen DOPs nicht integriert. - Wie komme ich zur Ansicht der Flurkarten?
- Die Flurkartenansicht erreichen Sie über verschiede Wege. Haben Sie sich für eine Variante entschieden, zoomen Sie in die tiefsten Zoomstufen hinein.
Im BayernAtlas erscheint die Flurkarte mit reduziertem Inhalt unter der Bezeichnung "Parzellarkarte". Die Parzellarkarte enthält die Tatsächliche Nutzung, aber keine Flurstücknummern.
● Variante 1: "Hintergrund" → "Topographische Karten"
● Variante 2: Thema "Geobasisdaten" → "Basiskarten" → "Luftbild+Parzellarkarte"
● Variante 3: Thema "Freizeit in Bayern" → "Basiskarten" → "Luftbild+Parzellarkarte"
Im kostenpflichtigen BayernAtlas-plus wird die Flurkarte mit den Flurstücknummern dargestellt.
● Variante 1: "Hintergrund" → "Topographische Karten"
● Variante 2: Thema "BayernAtlas-plus" → "Basiskarten" → "ALKIS-Flurkarte/Luftbild + Flurkarte (ALKIS)"
● Variante 3: Thema "BayernAtlas-plus" → "Überlagerungen" → "DFK Overlay" - Wie kann ich die Flurstücknummern in der Flurkarte einsehen?
- Dies ist im frei zugänglichen BayernAtlas nicht möglich.
Im kostenpflichtigen BayernAtlas-plus über
● Variante 1: "Hintergrund" → "Topographische Karten"
● Variante 2: Thema "BayernAtlas-plus" → "Basiskarten" → "ALKIS-Flurkarte/Luftbild + Flurkarte (ALKIS)"
● Variante 3: Thema "BayernAtlas-plus" → "Überlagerungen" → "DFK Overlay"
Haben Sie sich für eine Variante entschieden, zoomen Sie in die tiefsten Zoomstufen hinein, damit die Karte eingeblendet wird. - Kann ich die Freizeitkarten zum Wandern und Radfahren im BayernAtlas ansehen?
- Das ist im BayernAtlas nicht möglich. Die Freizeitkarten sind nur als Papierkarten im Buchhandel erhältlich.
Unter dem Thema "Freizeit in Bayern" können Sie die Kartenblattschnitte einblenden. Gehen Sie dazu unter "Karten zum Wandern und Radfahren". Durch Klick auf ein Blatt sehen/finden Sie den Kartentitel mit Preis und ISBN. Mit diesen Angaben können Sie die Karte über den Buchhandel bestellen.
Im BayernAtlas können Sie unter dem Thema "Freizeit in Bayern" die "Wander- und Radwege" einblenden. - Wie kann ich mich im BayernAtlas über die im Buchhandel erhältlichen Freizeitkarten informieren?
- Blenden Sie die Kartenblattschnitte der ATKs und Umgebungskarten ein. Gehen Sie dazu in das Thema "Freizeit in Bayern". Unter der Option "Karten zum Wandern und Radfahren" können Sie die Blattschnitte der verschiedenen Freizeitkarten einblenden. Durch Klick auf ein Blatt sehen/finden Sie den Kartentitel mit Preis und ISBN. Mit diesen Angaben können Sie die Karte über den Buchhandel bestellen.
- Wieso sind nicht alle Bodenrichtwerte vom aktuellen Stichtag?
- Die Aktualität der Bodenrichtwerte hängt davon ab, welche Daten von den zuständigen Gutachterausschüssen der Landkreise und kreisfreien Städte bereitgestellt werden. Im BayernAtlas werden nur die vorliegenden aktuellsten Werte angezeigt.
- Wieso sind manche Bodenrichtwerte einsehbar und andere nicht?
- Im BayernAtlas werden die Bodenrichtwerte nur visualisiert. Datenhaltend sind die jeweiligen Gutachterausschüsse der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Diese legen auch fest, ob die Daten kostenfrei bzw. kostenpflichtig einsehbar sind.
- Wo können Bodenrichtwerte bestellt werden?
- Im BayernAtlas werden die Bodenrichtwerte nur visualisiert. Zuständig für die Erfassung, Fortführung und Abgabe von Bodenrichtwerten sind die jeweiligen Gutachterausschüsse der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Für den Erwerb von Bodenrichtwerten wenden Sie sich bitte an den zuständigen Gutachterausschuss unter http://www.gutachterausschuesse-bayern.de/
- Sind die im BayernAtlas angezeigten Bodenrichtwerte rechtskräftig?
- Im BayernAtlas werden die Bodenrichtwerte nur visualisiert. Datenhaltend sind die zuständigen Gutachterausschüsse der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Für rechtskräftige Bodenrichtwerte wenden Sie sich bitte an den zuständigen Gutachterausschuss unter http://www.gutachterausschuesse-bayern.de/
- Wo finde ich historische Bodenrichtwerte?
- Im BayernAtlas werden nur die uns vorliegenden aktuellsten Werte angezeigt. Für historische Bodenrichtwerte wenden Sie sich bitte an den zuständigen Gutachterausschuss unter http://www.gutachterausschuesse-bayern.de/
► Funktionen und Werkzeuge
- Wie lange werden Zeichnungen gespeichert?
- Nach dem Schließen der Anwendung wird die Zeichnung automatisch gelöscht.
Für den erneuten Aufruf haben Sie drei Möglichkeiten:
● Die Zeichnungen können als KML/GPX-Datei exportiert werden, auch ein Import ist möglich. Die Zeichnungen können nach einem Import nicht mehr bearbeitet/verändert werden.
● Über die Funktion "Teilen" im Menü "Zeichnen & Messen" kann ein Link erzeugt werden. Wichtig: Verwenden Sie den "Link zum Editieren Ihrer Zeichnung", um eine weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Wird er einmal (aus Versehen) mit "Link zum Teilen Ihrer Zeichnung" gespeichert, ist er nicht mehr veränderbar. Werden Zeichnungen bearbeitet, werden diese automatisch unter dem ursprünglichen erzeugten Link gesichert.
● In der mobilen Version des BayernAtlas können Kartenausschnitte mit Zeichnungen gespeichert werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Hilfeanleitung "Offline-Karte speichern". - Wie kann ich meine Zeichnung speichern?
- Es gibt drei Möglichkeiten:
● Die Zeichnungen können als KML/GPX-Datei exportiert werden, auch ein Import ist möglich. Die Zeichnungen können nach einem Import nicht mehr bearbeitet/verändert werden.
● Über die Funktion "Teilen" im Menü "Zeichnen & Messen" kann ein Link erzeugt werden. Wichtig: Verwenden Sie den "Link zum Editieren Ihrer Zeichnung", um eine weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Wird er einmal (aus Versehen) mit "Link zum Teilen Ihrer Zeichnung" gespeichert, ist er nicht mehr veränderbar. Werden Zeichnungen bearbeitet, werden diese automatisch unter dem ursprünglichen erzeugten Link gesichert.
● In der mobilen Version des BayernAtlas können Kartenausschnitte mit Zeichnungen gespeichert werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Hilfeanleitung "Offline-Karte speichern". - Wie kann ich eine konkrete/individuelle Fläche kennzeichnen/festlegen?
- Gehen Sie dazu auf "Zeichnen & Messen auf der Karte"→ "Polygon". Grenzen Sie das Gebiet durch mehrere Mausklicks ein und schließen Sie mit Doppelklick ab. Siehe auch BayernAtlas Hilfe
Info:
● Zeichnungen können als KML/GPX-Datei gespeichert werden oder Sie erstellen über die Funktion "Teilen" ein Link zu dieser Kartenansicht.
● Die KML-Datei kann als Gebietsauswahl bei Bestellungen von Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung beigefügt werden. - Gibt es im BayernAtlas einen einstellbaren Kartenmaßstab, z. B. 1:5 000 oder 1:50 000?
- Nein.
Zur groben Orientierung bieten wir eine Maßstableiste links unten im BayernAtlas-Fenster an. Der BayernAtlas arbeitet mit den Zoomstufen 1 bis 15. "Gerade" Maßstäbe wie z. B. 1:10 000, 1:25 000, 1:50 000 sind in den Zoomstufen nicht möglich. - Gibt es eine BayernAtlas-App?
- Nein, es gibt keine BayernAtlas-App.
- Wie erstelle ich eine Verlinkung auf den Startbildschirm bei meinem mobilen Gerät?
- Hierzu rufen Sie den BayernAtlas über Ihren Standardbrowser auf und erstellen eine Verlinkung auf Ihrem Home-Bildschirm. Eine Videoanleitung finden Sie auf unserer Hilfeseite im BayernAtlas